Vom Schwimmbad zur Ethik Albert Schweitzers

Einladung zum Nachdenken über den Sinn des Lebens

von Rainer Noll

„Vor langer Zeit schon waren es die hyperintelligenten, pandimensionalen Wesen leid, ständig über den Sinn des Lebens nachgrübeln zu müssen. Warum werden Menschen geboren? Warum müssen sie sterben? Macht es, kosmisch betrachtet, wirklich etwas aus, wenn ich heute Morgen nicht aufstehe und zur Arbeit gehe? Um endlich eine Antwort darauf zu bekommen, wurde der leistungsstärkste Computer des Universums gebaut: Deep Thought. Die Programmierer Lunkwill und Fook knipsten ihn an und stellten ihm die Frage nach ,dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest‘. Dagegen protestierten die Philosophen Magikweis und Vrumfondel als Vertreter ihrer Gewerkschaft, aber sie konnten sich nicht durchsetzen. Deep Thought versprach, die Frage zu beantworten, bat jedoch um siebeneinhalb Millionen Jahre Bedenkzeit. Als die Frist abgelaufen war, saßen die Programmierer Luunquoal und Phouchg vor dem Computer. Alles wartete gespannt auf die Antwort. Sie lautete: 42. Zweiundvierzig? Aber was war noch einmal die Frage? Die kannte auch Deep Thought nicht. Sein Daseinszweck war es, einen noch größeren Computer zu entwickeln, der sie formulieren würde. So entstand die Erde. Das Projekt sollte noch einmal zehn Millionen Jahre dauern. Fünf Minuten vor dem Ablauf dieser Zeitspanne zerstörten jedoch die Vogonen die Erde.“ (http://www.dieterwunderlich.de/Adams_anhalter_galaxis.htm)

I.

Dies die Inhaltsangabe der entscheidenden Stelle in dem Science-Fiction-Roman „Per Anhalter durch die Galaxis“ von Douglas Adams. „Deep Thought“, der größte je gebaute Computer, beantwortet  nach 7 1/2 Millionen Jahren „Bedenkzeit“ die Frage nach dem Sinn: „42“. Sonst nichts. Das zeigt, wie „menschlich“ diese Frage ist. Eine Maschine kann damit nichts anfangen.

All dies wusste ich aber nicht, als ich jemandem, der diesen Roman kannte, am vergangenen 13. Oktober nach meinem Schwimmen per SMS lediglich „42“ für meine 42 Bahnen im Schwimmbad mitgeteilt hatte. Bezug nehmend auf die „42“ des Romans simste er scherzhaft zurück: „Ist das der Sinn des Lebens?“ Ich aber, unwissend, nahm seine Frage ganz ernst.

Meine spontane Antwort: NEIN! Aber es erlöst vorübergehend vom Druck der ständigen Sinnsuche und täuscht über die Sinnlosigkeit hinweg. Dazu fühlt man sich 10 (was sage ich: 20!) Jahre jünger (nein: wie 20!), und das nährt die Illusion, man könnte die Zeit zurückdrehen. Und dieser scheinbare Triumph überschüttet mich bereits mit Glückshormonen … So funktioniert Leben!

„Vom Schwimmbad zur Ethik Albert Schweitzers“ weiterlesen

Albert Schweitzer kam bis Kelsterbach

Menschlichkeit oder Albert Schweitzer kam bis Kelsterbach

Betrachtung zum Brief Albert Schweitzers von 1956 an die Stadt Kelsterbach

Zur Transkription klicken Sie auf das Bild

Am 9. Juni 1956 schrieb Albert Schweitzer einen Brief an die Stadt Kelsterbach anlässlich der Namensgebung der Albert-Schweitzer-Straße. Darin zeigt sie eine direkte Verbindung Schweitzers zu Kelsterbach und auch, dass er immerhin auf seinen Zugfahrten zwischen Frankfurt und Mainz durch Kelsterbach gekommen sein muss. Ein kleines Zeitdokument einer, wenn auch nur flüchtigen, Berührung des damals auf dem Höhepunkt seines Weltruhmes stehenden Humanisten mit Kelsterbach. „Albert Schweitzer kam bis Kelsterbach“ weiterlesen

Brief Albert Schweitzers an die Stadt Kelsterbach 1956 – Transkription

An den Herrn Bürgermeister
der Stadt Kelsterbach am Main,
Herrn Scherer

Dr. Albert Schweitzer
Lambarene. Gabun
Franz. Aequatorial[a]frika
Juni 1956

Sehr geehrter Herr Bürgermeister,

Sie und der Magistrat der Stadt tun mir die Ehre an, eine Strasse im neuen Umlegungsgebiet nach mir zu benennen zu wollen [sic!]. Ich danke Ihnen dafür und gebe Ihnen gerne meine Einwilligung. Ich finde es schön, dass die Strasse der Kirchen nach mir heißt. Wenn man fern in der Welt lebt, wo keine Kirchen sind, dann weiss man es zu schätzen, dass in der europäischen Heimat, die Häuser sich um die Kirche schaaren [sic!] und am Sonntag die Glocken zum Kirchgang einladen. Mögen die Kirchen dem neuerstehenden Stadtteil zum Segen gereichen.

Ich schreibe in der Nacht nach einem schweren Tag. Wollen Sie, bitte, den Herren des Stadtrats, den Herren der Geistlichkeit und der Einwohnerschaft meine besten Grüsse ausrichten. Nun hab ich den grossen Atlas vom Schaft gelangt und auf den ersten Blick Kelsterbach gefunden. Die Strecke Frankfurt Mainz habe ich so manchesmal zurück gelegt, als ich noch Zeit hatte zu reisen. Die liebliche Landschaft ist mir in Erinnerung geblieben. Lassen Sie mich, bitte wissen, wann die Strasse eingeweiht wird, damit ich in der Ferne in Gedanken dabei bin. Mit besten Gedanken, gestern hier angekommen:

Ihr ergebener Albert Schweitzer „Brief Albert Schweitzers an die Stadt Kelsterbach 1956 – Transkription“ weiterlesen

Fachwerktraum in Ochsenblutrot

Der Erbacher Hof in Nordenstadt wird 400 Jahre alt / Jubiläumskonzert am Samstag Frankfurter Rundschau, 12.8.2011

Es ist das älteste Haus im Dorf, wenn man einen Stadtteil von Wiesbaden wie Nordenstadt noch als Dorf bezeichnen darf. Es ist, liebevoll renoviert, in Privatbesitz. Aber es gibt am Samstag trotzdem eine quasi offizielle Vierhundertjahrfeier, wie es sich gehört mit Musik. Denn der Inhaber Rainer Noll ist Dirigent und Kirchenmusiker, der sein Eigentum auch gern bespielt. Er ist ihm ein Anliegen, die Tradition des Erbacher Hofes an der Heerstraße hochzuhalten. Deshalb sorgt er nun bereits zum 22. Mal für das Konzert, das unter dem Namen Torhauskonzert in Nordenstadt ein Begriff geworden ist.

Noll, das muss man immer hinzufügen, ist Hausherr im Erbacher Hof in Nordenstadt – um Verwechslungen vorzubeugen. Denn einen Erbacher Hof gibt es auch in Mainz. Noll kann auch den Namen erklären. Denn der stammt vom Kloster Eberbach. Der Erbacher Hof, vom mundfaulen Volk so verkürzt, meint Noll, war ein Sammel- und Verwaltungszentrum für die Ländereien und Erträge des Klosters.

Nachweislich wurde 1611 das Wohnhaus errichtet, das heute noch besteht und damit das älteste Haus in Nordenstadt sein dürfte. Im Haus wurde eine entsprechende Jahreszahl entdeckt, die auf das Entstehungsjahr deutet. Außerdem ergaben Untersuchungen der Hölzer die gleiche zeitliche Einordnung.

Das Schmuckfachwerk mit seiner repräsentativen Ornamentik deute auf die Funktion als Herr- schaftshauses hin. Nicht alle Bewohner sind bekannt, aber vereinzelt sind die urkundlich erwähnt -wie im 17. Jahrhundert der Amtmann der Herrschaft Eppstein, Adam Reinhardt Heroldt.

„Seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war das Gehöft im Besitz meines Ururgroßvaters Johann Georg Stemler“, berichtet Rainer Noll. Dieser Urahn sei es auch gewesen, der 1849 das Torhaus errichtete, das jetzt den Konzerten seinen Namen gibt.

Noll fiel das Erbe des Anwesens in der Heerstraße 15 im Jahre 1984 zu. Da sei für ihn der Zeitpunkt gekommen gewesen, das Erbe als „anvertrautes Gut“ zu werten , in der „die Arbeit von Generationen steckt“. Mit der Übernahme des Traditionsgehöfts, so berichtet Noll, sei auch ein Funktionswandel verbunden gewesen. Er sei der erste Besitzer gewesen, der „den Hof nicht mehr als landwirtschaftliches Produktionsmittel“ genutzt habe.

Noll ergründete die historischen und architektonischen Zusammenhänge, um zu gestalten und zu erhalten. So nahm er an einem Lehrgang für Fachwerkrestaurierung in Herrstein im Hunsrück teil. Für das Fachwerk ließ er sogar ein Farbgutachten erstellen. Ergebnis: Das Fachwerk wurde wieder im ursprünglichen Ochsenblutrot gestrichen.

Das 22. Torhauskonzert im Erbacher Hof, Heerstaße 15, Nordenstadt beginnt am Samstag, 13. August, um 17 Uhr mit dem Pfeiffer-Trompeten-Consort, der Eintritt kostet 17 Euro.

Ein Querdenker, doch kein Querulant

09.08.2010 – NORDENSTADT – Von Joachim Atzbach

BÜRGERMEDAILLE Auszeichnung für Rainer Noll

„Begeisterung ist ein guter Treibstoff, doch leider verbrennt er zu schnell.“ Ob das Zitat seines großen Vorbildes Albert Schweitzer auf ihn zutrifft, darf doch bezweifelt werden. Eher liegt nah, dass damit Rainer Nolls Widerspruchsgeist herausgefordert wäre. Jedenfalls, wenn es um die Musik geht, der Noll sein ganzes Leben untergeordnet hat.

Kleider aufgetragen

„Mich verwundert manchmal, dass mir immerhin die materiellen Grundinteressen nicht völlig egal waren“, sagt der 61-Jährige und meint damit, dass ihm Geld als Wert an sich als so ziemlich die überflüssigste Sache der Welt vorkommt. Einem, der als Teenager ohne Murren die abgelegten Kleider seiner Brüder aufgetragen hat, glaubt man das. Man glaubt das auch dem Kantor, der seit 38 Jahren am doch recht überschaubaren Berufsstandort Kelsterbach festhält. Einerseits der „herrlichen“ Orgel wegen, wie er sagt. Andererseits würde er die mit der Anstellung einhergehende künstlerische Freiheit um keinen Preis der Welt missen wollen.

Nachdem er in Siena von dem großen Organisten Fernando Germani nach einem auswendigen Bach-Vorspiel spontan in dessen Klasse aufgenommen worden war, verlängerte Rainer Noll kurzerhand zum Entsetzen seiner Eltern und Lehrer die Sommerferien um einige Wochen. „Ich war nie ein Querulant, aber stets ein Querdenker“, kann er heute längst darüber schmunzeln, wie er als Musikstudent von der Hamburger Hochschule deswegen aus dem Studiengang Kirchenmusik „entfernt“ wurde und einfach zum Hauptfach Klavier wechselte. Bequeme Wege hat er auch weiterhin gemieden.

„Meine Musik hat nie imitiert. Ich habe immer meinen eigenen Stil verfolgt“, sagt Noll. Und hat damit immer wieder überzeugen können. Auch einen Kelsterbacher Pfarrer, der zufällig mitbekam, wie der Student die dortige Kirchenorgel „testete“. Danach wurde ihm sofort die Kantorenstelle angetragen. Das eigentlich hierfür notwendige Examen durfte er später nachreichen.

Mehr als 100 Aufnahmen

Inzwischen umfasst sein Werkarchiv über einhundert CDs mit ausschließlich Live-Aufnahmen. Natürlich wurden die meisten in der Kelsterbacher St. Martinskirche aufgezeichnet.

Am Samstag hatte Rainer Noll nun zum 21. Torhauskonzert in den von ihm restaurierten, bald 400 Jahren alten Familiensitz Erbacher Hof eingeladen. Der Frankfurter Gitarrist Tilman Steitz spielte Werke von Bach bis Astor Piazzolla. Als Dank der Landeshauptstadt für sein vielfältiges Wirken verlieh Stadtrat Manfred Laubmayer an Rainer Noll die Silberne Stadtplakette: „Das Kulturleben des Rhein-Main-Gebietes bis nach Amerika hat Ihnen viele künstlerische Höhepunkte zu verdanken.“