Enfant terrible: Hommage à Reinhold Finkbeiner (1929 – 2010) zum 90.

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Musikfreunde und Bekannte,

noch ehe dieses Jahr (2019) zu ende geht (in die „Rauhnächte“ zw. Weihnachten und Dreikönig passt es gut), will ich des 90. Geburtstages (er wäre bereits am 6.8.19 gewesen) eines der ungewöhnlichsten, für manche auch unmöglichsten Menschen der Kirchenmusikszene als Zeitzeuge gedenken:

Komponist Reinhold Finkbeiner (1929 – 2010)

Wer ihn nicht (mehr) persönlich kannte, möge die folgenden Zeilen als hoffentlich amüsante Erzählung lesen.

Wer sich vorab einen Überblick über sein Leben verschaffen möchte, kann dies hier tun:

https://de.wikipedia.org/wiki/Reinhold_Finkbeiner

Ich würdige diesen schöpferischen Komponisten mit einer weiteren Live-Aufnahme seiner 1954 komponierten Toccata und Fuge, von mir gespielt im Konzert am 4.4.1976, zugleich ein Dokument der nicht mehr existierenden Walcker-Orgel von 1965 der heute als Jugendzentrum umgenutzten St. Peterskirche in der Frankfurter Bleichstraße:

https://youtu.be/eSv18PXSRmk

Besondere Authentizität erhält diese Aufnahme dadurch, dass der Meister mir höchstpersönlich blätterte und registrierte.

Eine aufnahmetechnisch bessere Live-Aufnahme von 1974 ist hier auf der von mir geplanten Steinmeyer-Orgel in Wiesbaden-Bierstadt zu hören, ebenfalls vom Komponisten „abgesegnet“:

https://youtu.be/zX4RCUZlZIs

Das Werk zählt zu den schwierigsten, die ich je gespielt habe. „Enfant terrible: Hommage à Reinhold Finkbeiner (1929 – 2010) zum 90.“ weiterlesen

Weihnachtsrundmail: Zu Erich Kästner „Dem Revolutionär Jesus zum Geburtstag“

Zu Erich Kästner: „Dem Revolutionär Jesus zum Geburtstag“

Weihnachtsrundmail

 Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Freunde,

was gibt es unter der Sonne (und sogar unter dem Mond) an Wesentlichem, das nicht schon gesagt, mehrfach wiederholt und manchmal als „neu“ angepriesen, aber ebenso oft auch vergessen worden wäre?

Besseres und Neueres als in meiner Weihnachtsrundmail von 2012 kann auch ich nicht sagen, und so erlaube ich mir, diese Gedanken von vor sieben Jahren noch einmal zu wiederholen, da sie nie ihre Aktualität verlieren werden.

Bereits im letzten Jahrhundert widmete Erich Kästner (1899-1974) Weihnachten ein Gedicht mit etwas anderen, dissonanteren Tönen, als man sie heute oft in der vom Münchener Theologieprofessor Friedrich Wilhelm Graf beklagten Infantilisierung, Bildungsferne und der Verkündigung eines „Kuschelgottes zum Aufwärmen“ und einer „Wellness-Religion zum Wohlfühlen“ vernimmt: „Weihnachtsrundmail: Zu Erich Kästner „Dem Revolutionär Jesus zum Geburtstag““ weiterlesen

Zur Selbstfindung als Mensch in Leben, Welt und Kosmos

Zur Selbstfindung als Mensch in Leben, Welt und Kosmos
Erinnerung an einige vergessene Zusammenhänge
Essay von Rainer Noll (Februar bis Mai 2018 – „Hommage an den Geist“ zu Pfingsten)

I. YouTube

Eigentlich wollte ich jemandem nur ein paar Links zu einigen meiner YouTube-Stücken senden. Da bemerkte ich Folgendes: Die Musikstücke, die ich auf YouTube gestellt habe (ca. 250 bisher, siehe https://www.youtube.com/channel/UCaGUd6cAXHZhIMqZn6eqfwg/videos), alles Live-Mitschnitte meiner Konzerte der letzten 50 Jahre, zeugen von einer für mich selbst überraschend großen musikalischen Vielfalt und, wie ich im Rückblick feststellen muss, von einem reichen Musikerleben, das man aus der Distanz anders wahrnimmt, als wenn man mitten drin steckt. Da frage ich mich manchmal: wer oder was bin ich eigentlich? Kantor, d.h. Organist (wie die meisten Werke bezeugen) und Dirigent (siehe z.B. https://youtu.be/VQ3urNd6c0E), Cembalist (siehe https://youtu.be/66XYbYp24dU + https://youtu.be/ZU9klDicJ0Y) , Komponist (siehe https://youtu.be/t2MSLPm_q-Y) oder gar Pianist (siehe https://youtu.be/U2vrntJ6bLk), Bearbeiter (siehe https://youtu.be/S-eBT4eJp5Q
), Spezialist für Alte oder sogar ganz Alte Musik (siehe z.B. https://youtu.be/Ps0TwntCKfQ) oder Romantik (siehe z.B. https://youtu.be/M5rQxOpsovU) oder gar Neue Musik (siehe die zeitgenössischen Werke und zahlreichen Uraufführungen wie https://youtu.be/wNsUL6KjTK4)? Auch etwa privater Musikveranstalter (siehe z.B. meine Torhauskonzerte)? Sicher von jedem etwas, und zumindest so viel, um das Prinzipielle davon verstanden zu haben. Ich würde heute sagen: einfach Musiker. Genau so bezeichnete sich auch Leonard Bernstein, wenn er nach seinem Beruf gefragt wurde – ohne mich mit diesem Giganten gleichstellen oder vergleichen zu wollen.

II. Vielfalt

Aber auch meine Leidenschaft z.B. für Naturwissenschaften (allen voran Astronomie), Philosophie im weitesten Sinne, Theologie, Geschichte und Literatur, ebenso Orgelbau (siehe https://erbacher-hof.de/orgel/bierstadt_2014, https://erbacher-hof.de/orgel/nordenstadt und https://erbacher-hof.de/orgel/kelsterbach_stmartin ) ist nie erloschen. Als Bauernbub aus dem 2000-Seelen-Dorf Nordenstadt, in dem damals das 19. Jahrhundert noch nicht ganz Vergangenheit war, hatte ich das geradezu unverschämte Glück, nicht nur großen Musikern (so 1967 noch vor dem Abitur das Orgelstudium bei Fernando Germani, Organist des Petersdomes in Rom, an der Accademia Chigiana in Siena), Musikforschern, Theologen und anderen bedeutenden Persönlichkeiten persönlich begegnet zu sein, sondern auch Naturwissenschaftlern wie z.B. dem Quantenphysiker Pasqual Jordan (1902 – 1980), der noch mit Albert Einstein (er schlug ihn 2x für den Nobelpreis vor), Max Born, Wolfgang Pauli und Werner Heisenberg zusammengearbeitet hatte – in der Wohnung von Hauptpastor Heidelbach (St. Michaelis Hamburg) philosophierten wir am 3.3.1970 bis in die Morgenstunden über Größe und Grenzen der Naturwissenschaften. Wenig später saßen wir dort zusammen mit dem in Wien geborenen führenden Hamburger Neurochirurgen Rudolf Kautzky (1913 – 2001).

III: Mensch

Aber noch vor dem Musiker und allem anderen bin ich Mensch, einfach Mensch, und das in erster Linie.

„Zur Selbstfindung als Mensch in Leben, Welt und Kosmos“ weiterlesen

Albert Schweitzers Orgelspiel hilft einen Mord aufklären

Schweitzer während der Orgelaufnahmen 1952 in Günsbach

Die Orgel bringt es an den Tag – wie das Orgelspiel Albert Schweitzers einen Mord aufklären half

Eine Spurensuche von Rainer Noll

Die Kriminalgeschichte „Im Regen“ von Herbert Rosendorfer handelt von einem sehr wohlhabenden kinderlosen alten Herrn, mehrfacher Millionär, der sich seit Jahren nicht mehr in der Öffentlichkeit zeigte. Er lebt angeblich zurückgezogen in seiner Villa am Schliersee, wo er eine Hausorgel besitzt. Nur sein Orgelspiel ist fast täglich zu hören, auch Bachs C-Dur-Toccata BWV 564. Nun wird ein Anwalt von einer entfernten Verwandten in den USA beauftragt, eine Erbsache zu klären. Dieser quartiert sich umgehend zu Recherchen in dem kleinen Ort ein, wo die Villa, eher ein Schloss, steht (der Ortsname Gläsen scheint frei erfunden). Das fürstliche Honorar der Dame ermöglichte ihm dies. Unter falschen Angaben macht er sich an den ebenfalls alten Butler oder Hausmeister der Villa heran, wird aber von diesem nicht ins Haus vorgelassen.

C-Dur-Toccata nährt Mordverdacht

Natürlich hört er draußen auch das recht gute Orgelspiel: meist Bachs C-Dur-Toccata, offenbar das Lieblingsstück des Hausherrn. Er erinnert sich plötzlich an eine LP, auf der Albert Schweitzer diese C-Dur-Toccata spielt. Und unser Anwalt besorgt sich nun erneut diese LP und sogar die Noten, die er beim Anhören verfolgt (früher einmal war er selbst bei seinen Orgelversuchen an diesem Stück gescheitert). Da entdeckt er einen Fehler in Schweitzers Interpretation, den er genau beschreibt: „Zum Schluss der Pedalsequenz findet sich eine rasende Triolenbewegung abwärts, die in einer zweimaligen punktierten Figur endet. Offenbar im Schwung der Bewegung – ohne es zu merken? – spielte Schweitzer (…) diese Figur nicht zwei-, sondern dreimal. Im eher rezitativischen Tongeschehen dieser Stelle vor dem erneuten Einsetzen des vollen Werkes merkt man kaum, dass Schweitzer da Bach statt eines Vierviertel-Taktes einen quasi Fünf-Viertel-Takt unterschob.“ (S. 82) Es handelt sich eindeutig um Takt 30/31 am Schluss des Pedalsolos. Zu seiner Überraschung hört er an mehreren Tagen immer wieder genau diesen Fehler im Orgelspiel des alten Herrn.

„Albert Schweitzers Orgelspiel hilft einen Mord aufklären“ weiterlesen

Albert Schweitzer – Leben und Denken

Rainer Noll beim Vortrag

Dem Andenken an Dekan Hans Keller (1900 – 1986), der uns im Geiste der Freiheit in Nordenstadt zur Konfirmation führte

Albert Schweitzer – Leben und Denken

Vortrag von Rainer Noll zum 35. Todestag von Albert Schweitzer am 3. September 2000 in der Ev. Kirche Wiesbaden-Nordenstadt

Es war vor genau 35 Jahren in den letzten Augusttagen, als die Meldung von Albert Schweitzers zunehmendem Erschöpfungszustand um die Welt ging. Damals war ich tagtäglich bereits seit Jahren mit Schweitzers Gedankengut beschäftigt. Sein Bach-Buch und die Kulturphilosophie hatte ich längst studiert. Ich sammelte gerade alle von Schweitzer eingespielten Schallplatten, von denen selbst damals nur noch wenige im Handel zu haben waren.

Die Zeitungsnachrichten berührten mich, als ginge es um einen nahen Verwandten. Und ein solcher war mir Schweitzer geistig auch und ist es bei aller kritischen Distanz bis heute. „Albert Schweitzer – Leben und Denken“ weiterlesen