Blockflöte und Orgel Kelsterbach 1983

Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)

Sonate F-dur: 1. Larghetto 2. Allegro 3. Siciliana 4. Allegro (Altblockflöte und Orgel)

Joannes Colette (1968)

5. „Melodische Studie“ Nr. 7 für Tenorblockflöte solo

Anonym (Italien, 14. Jahrhundert)

6. Saltarello für Sopranblockflöte solo

 

Georg Philipp Telemann (1681 – 1767)

„Gott der Vater wohn uns bei“ (Orgel solo): 7. Bicinium 8. Choralvorspiel

 

Sonate F-dur (Hamburg, 1728): 9. Andante 10. Presto 11. Con tenerezza 12. Allegro

(Altblockflöte und Orgel)

Gian Paolo Cima (um 1600)

13. Sonata in d (Mailand, 1610) für Tenorblockflöte und Orgel

Jan Pieter Sweelinck (1562 – 1621)

14. Variationen über „Mein junges Leben hat ein End“ (Orgel solo)

Jacob van Eyck (um 1590 – 1657)

15. Ballette Bronckhorst 16. Boffons (= Gaukler) für Sopranblockflöte solo (Amsterdam, 1646)

Giovanni Gabrieli (1557 – 1612)

17. Fantasia im 4. Ton (Orgel solo)

Giovanni Battista Fontana (vor 1585 – 1631)

18. Sonata sexta op. posthumum (Venedig, 1641) für Sopranblockflöte und Orgel [19. Applaus]

20. Zugabe: Cima (siehe 13.) [21. Applaus]

 

Aufnahme: Herbert von Hoeßle († 1995)  – Gestaltung und Tontechnik: Rainer Noll

Blockflöte und Orgel Kelsterbach 1981

Girolomao Frescobaldi (1583 – 1643)

1. + 2.  Zwei Kanzonen für Blockflöte und Orgel

Jacob van Eyck (um 1590 – 1657)

3. „Doen Daphne d‘ over schoone Maeght…“

(Als Daphne, die überaus schöne Jungfrau… – Amsterdam, 1646)

Blockflöte solo

Girolomao Frescobaldi

4. Toccata Ottava di durezze e ligature (aus dem zweiten Buch der Toccaten, 1637)

Giovanni Battista Fontana (vor 1585 – 1631)

5. Sonate terza op. posthumum (Venedig, 1641)

Johann Pachelbel (1653 – 1706)

6. – 16. Partita über „Was Gott tut, das ist wohlgetan“

(Choral mit neun Variationen und Choral)

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)

Bearbeitung der Violoncello-Suite Es-Dur BWV 1010 für Altblockflöte solo

17. Allemande 18. Courante 19. Sarabande 20. Bourée 21. Gigue

22. Fantasie c-moll BWV 562

Sonate E-dur BWV 1035

23. Adagio ma non tanto 24. Allegro 25. Siciliano 26. Allegro assai

[27.Applaus]

 

Aufnahme: Herbert von Hoeßle († 1995)  – Gestaltung und Tontechnik: Rainer Noll

Orgelkonzert in Kelsterbach 1977

Ein feste Burg ist unser Gott

Martin Luther (1483 – 1546):

1. Einstimmige Urfassung (1529)

Johann Walter (1496 – 1570):

2. Bicinium aus „Bicinia gallica“ (1545)

Lukas Osiander (1534 – 1604):

3. Vierstimmiger Satz (1586)

Samuel Scheidt (1587 – 1654):

4. Vierstimmiger Satz (Görlitzer Tabulaturbuch, 1650)

Johann Nicolaus Hanff (1630 – 1706):

5. Choralbearbeitung

Dietrich Buxtehude (1637 – 1707):

6. Choralfantasie

Johann Pachelbel (1653 – 1706):

7. Choralfantasie

Johann Gottfried Walther (1684 – 1748):

8. Choralvorspiel

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750):

9. Vierstimmiger Satz (aus BWV 80)

10. Choralfantasie BWV 720

Max Reger (1873 – 1916):

11. Orgelchoral op. 135a, Nr. 5

12. Choralfantasie op. 27

Aufnahme: Herbert von Hoeßle (†)

Tontechnik und Covergestaltung: Rainer Noll

Musikalische Meditation zum Karfreitag in Kelsterbach 2006

Jan Pieter Sweelinck (1562 – 1621)

1. Fantasia chromatica

2. GEBET

Samuel Scheidt (1587 – 1654)

3.

Da Jesus an dem Kreuze stund

und ihm sein Leichnam ward verwundt

so gar mit bittern Schmerzen,

die sieben Wort, die Jesus sprach,

betracht in deinem Herzen.

(chromatischer Satz)

Während der  L E S U N G der Passionsgeschichte:

Lothar Graap (* 1933)

4. – 18. Acht Variationen über „Da Jesus an dem Kreuze stund“

19. GEBET

Johann Pachelbel (1653 – 1706)

20. – 27. Partita über

„O Haupt voll Blut und Wunden,

voll Schmerz und voller Hohn;

o Haupt, zum Spott gebunden

mit einer Dornenkron;

o Haupt, sonst schön gezieret

mit höchster Ehr und Zier,

jetzt aber hoch schimpfieret:

gegrüßet seist du mir!“

(Choral mit sieben Variationen)

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)

28. Fantasie und 29. Fuge (Fragment) c-moll BWV 562

Liturg: Pfr. Joachim W. Bremer – Aufnahme: Eckard Gandela – Cover und Tontechnik: Rainer Noll

Musikalische Meditation zum Karfreitag in Kelsterbach 2004

Harald Heilmann (geb. 9. April 1924)

1. Invocation I

2. „Ich habe dich je und je geliebet“

3. Invocation II

 

Während der  L E S U N G der Passionsgeschichte (Joachim W. Bremer):

Zsolt Gárdonyi (geb. 1946)

„Die sieben letzten Worte Jesu am Kreuz“ (1996)

(Variationen über ein ungarisches Passionslied für Orgel)

4.  I …denn sie wissen nicht , was sie tun…

5. II …heute wirst du mit mir im Paradiese sein…

6. III …siehe, dein Sohn, …siehe, deine Mutter…

7. IV …mein Gott, warum hast du mich verlassen…

8. V …mich dürstet…

9. VI …es ist vollbracht…

VII …in deine Hände befehle ich meinen Geist…

Günter Raphael (1903 – 1960)

Drei geistliche Gesänge:

10. „O Lamm Gottes, unschuldig“

11. „O hilf, Christe, Gottes Sohn“

       12. „Der du, Herr Jesu, Ruh und Rast“

 

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)

Passionschoräle aus dem „Orgelbüchlein“:

13. O Lamm Gottes, unschuldig BWV 618

14. Christe, du Lamm Gottes BWV 619

15. Christus, der uns selig macht BWV 620

16. Da Jesus an dem Kreuze stund BWV 621

17. O Mensch, bewein dein Sünde groß BWV 622

 

Harald Heilmann

18. „Und der Friede Gottes“

Aufnahme: Eckard Gandela – Tontechnik und Gestaltung: Rainer Noll