Bachkonzert 2013

LIVE-EDITION

36. Bach-Konzert in St. Martin Kelsterbach

am Sonntag, dem 28. Juli 2013

anlässlich des 263. Todestages von Johann Sebastian Bach  († 28. 7. 1750)

Ouvertüren und Sinfonien D-dur

Kantate „Ich bin vergnügt mit meinem Glücke“ BWV 84

Eva Lebherz-Valentin – Sopran

Main-Barockorchester Frankfurt:

Friedemann Immer, Sebastian Schärr, Karina Haas – Trompeten, Martin Homann – Pauken

Markus Müller, Tereza Pavelkova, Anna-Maria Schmidt – Oboe, Nora Hansen – Fagott

Martin Jopp – 1. Violine/Konzertmeister, Adam Lord – 2. Violine

Hongxia Cui – Viola, Christoph Harer – Violoncello,

Rüdiger Kurz – Violone, Henrike Seitz – Continuo (Cembalo/Orgel)

Leitung und Solo-Orgel: Rainer Noll

 

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)

Ouvertüre D-dur BWV 1069

für Trompeten, Pauken, Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo

1. Ouvertüre – 2. Bourrée I und II – 3. Gavotte – 4. Menuet I und II — 5. Réjouissance

 

6. Sinfonia D-dur BWV 169,1

für Orgel, Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo

„Ich bin vergnügt mit meinem Glücke“ BWV 84

Kantate für Sopran, Solo-Oboe, Solo-Violine, Fagott, Streicher und Basso continuo

7. Arie „Ich bin vergnügt“ 8. Rezitativ „Gott ist mir ja nichts schuldig“

9. Arie „Ich esse mit Freuden mein weniges Brot“

10. Rezitativ „Im Schweiße meines Angesichts“ 11. Choral „Ich leb indes in dir vergnüget“

 

12. Sinfonia D-dur BWV 29,1

für Orgel, Trompeten, Pauken, Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo

 

Ouvertüre D-dur BWV 1068

für Trompeten, Pauken, Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo

13. Ouvertüre14. Air –15. Gavotte I und II – 16. Bourrée17. Gigue

[18. Applaus]

Aufnahme: Eckard Gandela – Tontechnik, Gestaltung, Produktion und ©: Rainer Noll

Bachkonzert 1988

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)

1. Präludium und 2. Fuge e-moll BWV 533

3. „Wenn wir in höchsten Nöten sein“ BWV 641*

4. Präludium und 5. Fuge A-dur BWV 536

6. „Herr Christ, der einig Gotts Sohn“ BWV 601*

 

Concerto a-moll BWV 593

(nach dem Concerto a-moll op. 3 Nr. 8 für zwei Violinen, Streicher und Basso continuo von Antonio Vivaldi)

7. Allegro – 8. Adagio – 9. Allegro

10. „Durch Adams Fall ist ganz verderbt“ BWV 637 (Orgelbüchlein)

 

Triosonate Nr. 1 in Es-dur BWV 525

11. Allegro – 12. Adagio – 13. Allegro

14. „Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ“ BWV 639*

15. Präludium und 16. Fuge c-moll BWV 546

[17. Applaus]

Glanz und Wehmut

31. und letzte Abendmusik zum Weihnachtsmarkt mit Kantor Rainer Noll

[erschienen am 13.12.2013 in „Kelsterbach Aktuell“]

Von nah und vor allem wieder von fern kamen zahlreiche Besucher zur letzten der nunmehr 31 Abendmusiken unter Kantor Rainer Nolls Leitung. Dem nun fast 65jährigen Kantor, der mit 23 Jahren sein Amt an St. Martin antrat, gelang mit geradezu jugendlich anmutendem Elan und zugleich der Reife der Meisterschaft, in der Virtuosität und Beseeltheit keine Gegensätze bilden, ein glanzvolles Finale der Weihnachtsmusiken – so, wie ihm dies schon beim letzten, dem 36. Bach-Konzert an Bachs Todestag im Juli gelungen war. Zugleich bekam dieses Abschlusskonzert eine eigene Dimension der Wehmut des „letzten Males“.

Es war gelungen, die besten Musiker, die man bekommen konnte, aus ganz Deutschland zu gewinnen, möglich dank städtischer, kirchlicher und privater Gelder.

Das renommierte „Main-Barockorchester Frankfurt“ eröffnete unter Rainer Nolls souveräner Leitung den Abend  stimmungsvoll mit Corellis berühmtem „Weihnachtskonzert“ mit den beiden Violin-Solisten Martin Jopp (Leipzig)  und Konstanze Winkelmann (Stuttgart), die beide im abschließenden Doppel-Konzert d-moll BWV 1043 von Johann Sebastian Bach vollends ihr überragendes Können zeigten.

Im Zentrum stand das Blockflöten-Konzert G-dur von Vivaldi, das an Virtuosität und Schwierigkeit in der Blockflötenliteratur kaum zu überbieten ist. Der Hamburger Musikprofessor Martin Nitz, mit dem Noll seit 1979 eng zusammenarbeitet, bewältigte es in den schnellen Ecksätzen mit atemberaubender Virtuosität, während er im „Largo“ die ruhig dahinströmende Kantilene und die anmutigen Arabesken zum Blühen brachte.

In den Magnificat-Arien von Telemann und Vivaldi, vom Orchester feinfühlig begleitet, kam die klare, helle, jugendliche Stimme der Heidelberger Sopranistin Eva Lebherz-Valentin voll zur Geltung, die seit 1995 regelmäßig in Nolls Konzerten mitwirkt.

Die einzigartige Klangschönheit der Förster&Nicolaus-Orgel brachte Noll durch seine Registrierkunst in Bachs „Pastorale“ (Hirtenmusik) zur Entfaltung, deren vier Sätze sich vom idyllisch-bukolischen Musizieren der Hirten bis zum glanzvollen „Gloria in excelsis Deo“ der musizierenden Engel über Bethlehems Stall zu steigern schienen – nicht ohne subtil Passionsmotive anklingen zu lassen, die bereits dem Kind in der Krippe die Vollendung am Kreuz andeuten.

Ein weiterer bereichernder Kontrapunkt im Programm war die Uraufführung der Rainer Noll gewidmeten Choralsuite für Orgel über den Adventschoral „Tröstet, tröstet, spricht der Herr“ EG 15 von Lothar Graap (geb. 1933), die wesentlich durch Nolls Klangfarbenraffinesse lebte. Es war übrigens nicht die erste Uraufführung unter seinen Händen: Komponisten aus mehreren europäischen Ländern haben Noll Werke gewidmet. Immer wieder stellt er sich den Herausforderungen unserer Zeit und setzt sich auch für moderne Musik ein.

Bis zuletzt also blieb Kantor Rainer Noll seinem hohen Anspruch aus innerer Notwendigkeit treu, zu dem sein unmittelbares Umfeld um es gelinde zu sagen nicht gerade anspornend beitrug. Es bleibt am Schluss die wehmütige Frage, ob diese über Jahrzehnte durchgehaltene, ja sich reifend steigernde Qualität an dem Ort praktiziert wurde, der ihr gebührt hätte. So ist auch die traurige Frage nicht ganz unberechtigt, ob vor Ort bemerkt wird, dass nun eine hochkarätige Ära sich ihrem Ende zuneigt.

Was bleibt, sind die über 100 CD-Aufnahmen aller Konzerte Rainer Nolls in seiner auch tontechnisch und gestalterisch von ihm selbst betreuten „Live-Edition“, quasi sein „Lebenswerk“, das auch Kelsterbach alle Ehre macht – auch dies dürfte, wie seine besondere Interpretation, einmalig sein.

Eckard B. Gandela, Frankfurt am Main

Abendmusik zum Weihnachtsmarkt 2013

„Abendmusik zum Weihnachtsmarkt“
in St. Martin Kelsterbach

Auch in diesem Jahr findet wieder eine Abendmusik zum Weihnachtsmarkt  am Samstag, dem 7. Dezember 2013, um 20 Uhr in der St. Martinskirche zu Kelsterbach statt.

Dies ist die 31. Abendmusik zum Weihnachtsmarkt, die die letzte sein wird, die Rainer Noll als Kantor an St. Martin leiten wird. Er begründete diese Konzertreihe 1982, die seitdem unter seiner Leitung steht.

Es singen und spielen Eva Lebherz-Valentin (Heidelberg), Sopran, Prof. Martin Nitz (Hamburg), Blockflöte, und das „Main-Barockorchester Frankfurt“ unter der Leitung von Rainer Noll, der auch die Solo-Orgel spielt (Continuo-Orgel: Olaf Joksch).

Auf dem Programm stehen neben Arien aus dem „Magnificat“ von Georg Philipp Telemann und Antonio Vivaldi das berühmte „Weihnachtskonzert“ für zwei Violinen und Streicher von Arcangelo Corelli und das äußerst virtuose Blockflötenkonzert G-dur von Vivaldi. Von Johann Sebastian Bach erklingt die „Pastorale“ für Orgel sowie das Doppelkonzert d-moll für zwei Violinen und Streicher. Ein besonderer Höhepunkt wird die Uraufführung der Rainer Noll gewidmeten Partita für Orgel über das Adventslied EG 15 „Tröstet, tröstet, spricht der Herr“ von Lothar Graap sein, der am 15. Juni d. J. seinen 80. Geburtstag feierte und gerade selbst noch in Deutschland, Frankreich und Spanien konzertierte.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Kirchenmusik an St. Martin wird gebeten.

Verbinden Sie einen Bummel über den von der St. Martinsgemeinde auf dem Kindergartengelände ausgerichteten Weihnachtsmarkt mit einem Besuch dieser Abendmusik als krönenden Abschluss.

Am Ausgang werden wieder CDs mit Aufnahmen früherer Weihnachtsmarktmusiken angeboten, die sich als sehr persönliches Weihnachtsgeschenk eignen.

Veranstalter: Magistrat der Stadt Kelsterbach und St. Martinsgemeinde