Kurt Fiebig zum 100. Geburtstag – Doppel-CD

Kurt Fiebig im Vorwort zu „Drei Contrapunkte zu B A C H“ (Verlag für Musik und Kunst, Hofheim 1985):

„Im Jahre 1983 schrieb ich die »Drei Contrapunkte zu B A C H« – zum einen als Jubiläums-Huldigung an den 300 Jahre alten Meister, zum anderen als Freundesgabe an meinen Schüler Rainer Noll, einen jungen Meister des Orgelspiels, der das Werk am 14. Januar 1984 [Geburtstag Albert Schweitzers] in der Wiesbadener Marktkirche uraufgeführt hat. Rainer Noll zählte zu meinen Schülern, die großes Interesse an meinen Kompositionen zeigten. Er studierte viele meiner Orgelwerke und führte sie in öffentlichen Konzerten auf, wobei seine Interpretationen absolut meiner Diktion gerecht wurden.“

 

Werke von Kurt Fiebig (1908 – 1988) Konzertmitschnitte

 

CD 1

1. „Nun komm, der Heiden Heiland“ (Orgel, 14.12.1988) – 2. „Macht hoch die Tür“ (Orgel, 4.12.1982)

3. „Wie soll ich dich empfangen“ (Orgel, 9.12.1987) – 4. „Es kommt ein Schiff, geladen“ (Orgel, 9.12.1987)

5. „Maria durch ein Dornwald ging“ (Idsteiner Vokalisten, 8.12.2001) 

6. „Anbetung des Kindes“ (Josef Weinheber – Sopran und Orgel, 13.12.1989)

7. „Gelobet seist du, Jesu Christ“

(letzte Orgelkomposition Fiebigs vom 8.11.1987 – Uraufführung in Anwesenheit des Komponisten, 9.12.1987)

„Weihnachtslieder-Suite“ für Sopran, Flöte, Violoncello und Klavier (Uraufführung des Gesamtwerkes, 5.12.1992)

8. I. In dulci jubilo  – 9. II. Qoudlibet:

 gesungen:  gespielt:
 Es kommt ein Schiff  Kommet ihr Hirten
 Maria durch ein Dornwald ging  Lobt Gott ihr Christen
 Stille Nacht  Vom Himmel hoch
 Auf dem Berge da geht  Joseph lieber Joseph mein
 Zwingt die Saiten in Cythara

10. III. Oberbayrisches Kindelwiegen – 11. IV. Wir feiern’s mit (Josef Weinheber)

12. Orgelpartita „Das alte Jahr vergangen ist“ (9.10.1987 vollendet – Ev. Kirche Wiesbaden-Nordenstadt, 29.1.1999)

13. „Christus, der uns selig macht“ (Orgel, 18.6.1983)

14. Chorpassion „Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld“ (Evangelist: Klaus Taufkirch – Kantorei St. Martin Kelsterbach, 17.4.1992)

15. „Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du für uns gestorben bist“ (Orgel, 18.6.1983)

16. Fantasie und 17. Fuge über „In dich hab ich gehoffet, Herr“ (Orgel, Ev. Kirche Wiesbaden-Bierstadt, 28.4.1974)

Monika Baumgartner (Sopran): 8. – 11., Bell Imhoff (Sopran): 6.

CD 2

1. Der See 2. Abschied 3. Bei den Verwundeten 4. Am Abend 5. Zu deinem Selbstbildnis

(Texte: Irma Brandes – Sopran und Klavier, Museumssaal Wiesbaden, 28.11.1974)

6., 7., 8. „Drei Contrapunkte zu  B A C H“ (Rainer Noll gewidmet –  Kirchensaal Königsfeld/Schwarzwald, 4.10.2008)

9. Vater unser im Himmelreich 10. Höchstes Gut der Güter 11. Herr, gib Frieden 12. Sei getreu bis an den Tod

(Sopran und Orgel, Oranier-Gedächtniskirche Wiesbaden-Biebrich, 25.11. 1990)

13. Orgelpartita „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ (Februar 1978)

Bell Imhoff (Sopran): 9. – 12., Leonore Seuss (Sopran): 1. – 5.

 Titel ohne Ortsnennung: St. Martinskirche Kelsterbach

Durch unterschiedlichste Aufnahmeorte und -techniken über 34 Jahre hinweg ergibt sich kein einheitliches Klangbild.

 

Aufnahme: Herbert von Hoeßle († 1995), Eckard Gandela  – Cover und Tontechnik: Rainer Noll

Orgelkonzert in Königsfeld 2008

Lothar Graap (* 1933, zum 75. Geburtstag)

1. Fantasia A-(E)S (Hommage à Albert Schweitzer)

 

Johann Bernhard Bach (1676 – 1749)

2. Ciacona G-dur Kurt Fiebig (1908 – 1988, zum 100. Geburtstag)

3.-5. “Drei Contrapunkte zu BACH” (Rainer Noll gewidmet)

 

Johann Gottfried Walther (1684 – 1748)

Concerto h-moll (nach Vivaldi)

6. Allegro – 7. Adagio – 8. Allegro

 

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)

„Allein Gott in der Höh sei Ehr“

9. a) Begleitsatz des jungen Bach in Arnstadt BWV 715

10. b) Choralfantasie aus „Leipziger Choräle“ BWV 663 (Melodie verziert im Tenor)

11. Präludium und 12. Fuge a-moll BWV 543

Aufnahme: Eckard Gandela – Gestaltung und Tontechnik: Rainer Noll

 

Lothar Graap feierte am 15. Juni d. J. seinen 75. Geburtstag. Geboren wurde er 1933 in Schweidnitz in Niederschlesien. 1954 Kirchenmusiker in Niemegk/Kreis Belzig. 1957 – 98 Kantor an der Klosterkirche in Cottbus, seit 1981 Kirchenmusikdirektor, seit 1991 Orgeldozent. – Graap schrieb die Fantasie über die Töne A-(E)S = Albert Schweitzer als Hommage zu dessen 125. Geburtstag am 14.1.2000.

 

Johann Bernhard Bach wurde 1676 in Erfurt geboren (gehört zur „Erfurter Linie“ der Bache), um 1695 Organist in Erfurt (hier war Joh. Gottfried Walther sein Schüler), dann in Magdeburg, seit 1703 herzoglicher Kammermusiker und Nachfolger von Joh. Christoph Bach als Organist an St. Georg in Eisenach, wo er 1749 starb. Sowohl väterlicher- als auch mütterlicherseits mit Joh. Sebastian Bach verwandt, der ihn als Komponist schätzte und der mit ihm befreundet war. Taufpate bei Joh. Sebastians drittem Sohn Joh. Gottfried Bernhard. – Die Ciacona in G-dur entspricht genau dem italienischen Muster dieser musikalischen Form: Am Anfang steht ein liedhaftes Thema über einem stufenweise absteigenden und dann kadenzierenden Bass von vier Takten Länge. Dann folgen 25 Variationen über diesen immer gleichbleibenden (ostinaten) Bass. Zum Schluss wird das Anfangsthema wiederholt.

 

Kurt Fiebig wurde 1908 in Berlin geboren, wo er auch Musik studierte (Komposition: Franz Schreker) und von 1933 – 36 Kantor an St. Elisabeth war. Danach Domorganist in Quedlinburg und Dozent an der Kirchenmusikschule Aschersleben, die 1938 nach Halle verlegt und von 1941 – 51 von Fiebig geleitet wurde. 1951 – 68 Kantor der Gnadenkirche und 1969-74 Kantor an St. Ansgar in Hamburg, wo er auch von 1960-80 Dozent und Professor an der Musikhochschule war (hier war ich sein Schüler). – Die „Drei Contrapunkte zu BACH“ entstanden 1983 auf meine Anregung und wurden von mir am 14.1.1984 (Geburtstag Albert Schweitzers) in der Marktkirche in Wiesbaden in Anwesenheit des Komponisten uraufgeführt. Es handelt sich hier um drei Fugen mit Zwischenspielen, deren Themen im Verlauf zu Kontrapunkten des B-A-C-H-Motivs werden, das jeden der drei Teile beschließt. Im ersten und letzten „Contrapunkt“ erscheint das Thema auch in seiner Umkehrung.

 

Orgelkonzert zum Reformationsfest 2004

Johann Heinrich Buttstedt (1666 – 1727)

1. Christ lag in Todesbanden (Fughette)

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)

2. Christ lag in Todesbanden BWV 718 (Choralfantasie)

Heinrich Scheidemann (ca. 1596 – 1663)

3. Nun bitten wir den Heiligen Geist Dick Troost (* 1949)

5.-8. Partita über „Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist“ (Choral mit fünf Variationen, 1985)

Wolfgang Wiemer (* 1934)

9. Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort (1962)

Dietrich Buxtehude (1637 – 1707)

10. Ein feste Burg ist unser Gott

Harald Heilmann (*1924)

11.-15. Nun freut euch, lieben Christen gmein (Kleine Partita, 1986)

Burkhard Mohr (* 1955)

16. Voluntary with Hymn („Nun freut euch, lieben Christen gmein“, 1999)

Haim Alexander (* 1915)

17. De Profundis… („Aus tiefer Not schrei ich zu dir“, 1972)

Christoph Weinhart (* 1958)

18. Verleih uns Frieden gnädiglich (1983)

Christoph Nogay (* 1941)

19. Verleih uns Frieden gnädiglich (Choralfantasie, 1983)

 

Aufnahme: Eckard Gandela – Gestaltung und Tontechnik: Rainer Noll

Blockflöte und Orgel Kelsterbach 1983

Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)

Sonate F-dur: 1. Larghetto 2. Allegro 3. Siciliana 4. Allegro (Altblockflöte und Orgel)

Joannes Colette (1968)

5. „Melodische Studie“ Nr. 7 für Tenorblockflöte solo

Anonym (Italien, 14. Jahrhundert)

6. Saltarello für Sopranblockflöte solo

 

Georg Philipp Telemann (1681 – 1767)

„Gott der Vater wohn uns bei“ (Orgel solo): 7. Bicinium 8. Choralvorspiel

 

Sonate F-dur (Hamburg, 1728): 9. Andante 10. Presto 11. Con tenerezza 12. Allegro

(Altblockflöte und Orgel)

Gian Paolo Cima (um 1600)

13. Sonata in d (Mailand, 1610) für Tenorblockflöte und Orgel

Jan Pieter Sweelinck (1562 – 1621)

14. Variationen über „Mein junges Leben hat ein End“ (Orgel solo)

Jacob van Eyck (um 1590 – 1657)

15. Ballette Bronckhorst 16. Boffons (= Gaukler) für Sopranblockflöte solo (Amsterdam, 1646)

Giovanni Gabrieli (1557 – 1612)

17. Fantasia im 4. Ton (Orgel solo)

Giovanni Battista Fontana (vor 1585 – 1631)

18. Sonata sexta op. posthumum (Venedig, 1641) für Sopranblockflöte und Orgel [19. Applaus]

20. Zugabe: Cima (siehe 13.) [21. Applaus]

 

Aufnahme: Herbert von Hoeßle († 1995)  – Gestaltung und Tontechnik: Rainer Noll

Blockflöte und Orgel Kelsterbach 1981

Girolomao Frescobaldi (1583 – 1643)

1. + 2.  Zwei Kanzonen für Blockflöte und Orgel

Jacob van Eyck (um 1590 – 1657)

3. „Doen Daphne d‘ over schoone Maeght…“

(Als Daphne, die überaus schöne Jungfrau… – Amsterdam, 1646)

Blockflöte solo

Girolomao Frescobaldi

4. Toccata Ottava di durezze e ligature (aus dem zweiten Buch der Toccaten, 1637)

Giovanni Battista Fontana (vor 1585 – 1631)

5. Sonate terza op. posthumum (Venedig, 1641)

Johann Pachelbel (1653 – 1706)

6. – 16. Partita über „Was Gott tut, das ist wohlgetan“

(Choral mit neun Variationen und Choral)

Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)

Bearbeitung der Violoncello-Suite Es-Dur BWV 1010 für Altblockflöte solo

17. Allemande 18. Courante 19. Sarabande 20. Bourée 21. Gigue

22. Fantasie c-moll BWV 562

Sonate E-dur BWV 1035

23. Adagio ma non tanto 24. Allegro 25. Siciliano 26. Allegro assai

[27.Applaus]

 

Aufnahme: Herbert von Hoeßle († 1995)  – Gestaltung und Tontechnik: Rainer Noll