Das Ende einer Ära

Erschienen in der Frankfurter Neuen Presse am 19.04.2014

Kantor Rainer Noll verabschiedet sich am Ostersonntag

Nach 42 Jahren geht der Kantor der St. Martinsgemeinde in Kelsterbach, Rainer Noll, in den Ruhestand. Wer die Nachfolge antritt ist ungewiss.

Ruhig und besonnen ertasten seine Hände die Notenblätter und ziehen einige Register. Noch einmal konzentriert durchatmen, dann beginnt er mit dem Orgelspiel. Das gehört bald der Vergangenheit an. Denn Kantor Rainer Noll wird nach fast 42 Jahren am Ostersonntag von 9.30 Uhr an in der evangelischen St. Martinskirche verabschiedet. Anschließend wird es noch einen Umtrunk geben.

Ob es einen Nachfolger geben wird, weiß er nicht. Er jedenfalls habe weder von der Kirche noch vom Dekanat etwas erfahren. – „Die Gemeinde wird dann sowieso keinen Unterschied feststellen.“ Bei diesen Worten liegt Wehmut in Nolls Stimme, und in seinem Blick. Er sieht, was das Orgelspiel anbelangt, in eine ungewisse Zukunft.

Bislang hat ihn niemand von der Stadt gefragt, ob er bereit sei, auch in seinem Ruhestand die von ihm ins Leben gerufenen Konzertreihen fortzusetzen. „Selbst wenn das jetzt noch der Fall wäre, gäbe es ein Jahr Pause“, sagt der Kantor. Denn die nächsten regulären Konzerte wären schon im Juli. Noll betont, dass er sie bis dahin nicht organisieren könnte. Jedenfalls hofft er, dass er sich auch in seinem Ruhestand ab und zu einmal an die Orgel in der Kirche setzen darf.

Rainer Noll ist ein vielschichtiger Mensch. „Mich interessierte stets weniger der äußere Erfolg als die innere Erfüllung.“ So würde der 65-Jährige niemals auf seine geistige Freiheit verzichten wollen. Funktionalität ist ihm zuwider, und Fraktionszwang und Gleichstellungen wie in der Politik stören ihn. Er setzt sich für Frieden und Freiheit ein und zeigt sich streitbar, wenn es um Anpassungszwang, Obrigkeitshörigkeit und Willkür geht.

Die Mitte der Musik

Die Liebe des gebürtigen Wiesbadeners zu Tasteninstrumenten erwuchs als Kind durch ein Klavier in der Grundschule. Auch der Klang von Kirchenorgeln prägten ihn früh. Als er den ersten Unterricht nahm, war er bereits elf Jahre alt. Alle seine Funktionen und Engagements aufzuzählen, würde den Rahmen sprengen. Aber die Werke von Johann Sebastian Bach haben sein Schaffen sehr geprägt.

In Kelsterbach startete er 1977 die beliebten und stets resonanzträchtigen Konzerte zum Todestag von Johann Sebastian Bach, mit denen er in der Untermainstadt seitdem stets assoziiert wird. Noll sieht Bach als musikalischen Mittelpunkt, weil die gesamte Musikgeschichte von ihm weg und zu ihm hin gehe. Bach sei ein zentraler Komponist. „Er ist die Mitte der Musik, meine musikalische Heimat“, sagt er, und habe nicht nur Mozart und Beethoven beeinflusst. Aber Noll liebt auch Werke der französischen Spätromantik. Seine schönsten Erinnerungen an die Zeit als Kantor in der Martinskirche basieren deshalb auf den Bach-Konzerten, die ohne die großzügige finanzielle Unterstützung der Stadt nicht möglich gewesen wären.

Noll gründete auch eine Konzertreihe zu den Todestagen von Albert Schweitzer. Auch er ist eine zentrale Gestalt, mit der sich Noll seit seinem zehnten Lebensjahr intensiv befasst. Immerhin war Schweitzer auch Organist.

Im Jahr 1979 führte Noll in der St. Martinskirche musikalische Meditationen zur Todesstunde Jesu jeweils am Karfreitag ein. Er folgte damit dem Beispiel des Komponisten Johann Sebastian Bach. Darüber hinaus begründete Noll musikalische Andachten in der Passions- und Adventszeit.

Vielseitige Interessen

Wegen seines Mathematik- und Physikstudiums und seines ausgeprägten Interesses für Astronomie, gilt Noll eher als sachlicher Mensch mit kühlem Kopf. Doch wer ihn kennt, der weiß auch um die andere Seite des intelligenten Musikers, der sich auch für schöngeistige Dinge wie Theologie und Philosophie begeistert.

Ob und in welcher Funktion Rainer Nolls breitgefächerte Fähigkeiten und Talente erhalten bleiben, mit denen er sich all die Jahre rührend um die Orgel gekümmert und sie selbst vor jedem Konzert gestimmt hat, bleibt offen.

Artikel vom 19.04.2014, Orginal auf www.fnp.de

© 2014 Frankfurter Neue Presse

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert